| 
| 
     
    Die Entstehung des Marathons geht laut Legende ins 
    Jahr 490 v. Ch. zurück, als die Perser in der Bucht von 
    Marathon an Land gingen und dort ihr Lager aufschlugen. 
    Es soll einen Läufer namens Pheidippides nach Sparta 
    gesandt worden sein, um dort Hilfe zu holen. Als er 
    erfuhr, dass die Spartaner erst später helfen konnten, 
    eilte er zurück nach Marathon, wo aber bereits 10'000 
    griechische Krieger die Perser angriffen und besiegten. 
    Mit der Nachricht von diesem Sieg wurde Pheidippides 
    nach Athen geschickt – eine Strecke von rund 40 
    Kilometern – wo er mit den Worten «Nenikekamen!» (wir 
    sind Sieger) tot zusammenbrach. Dieses historische 
    Ereignis – das durch neuere wissenschaftlichen 
    Untersuchungen allerdings stark angezweifelt wird – soll 
    die Geburtsstunde des Marathonlaufs gewesen sein. Zum 
    ersten offiziellen Marathonlauf kam es 1896, als bei den 
    ersten Olympischen Spielen der Neuzeit ein 40 km langer 
    Lauf auf der historischen Strecke stattfand. Zu seiner 
    ungewöhnlichen Länge kam der Marathonlauf erst bei 
    den Olympischen Spielen 1908 in London. Dort wurde der 
    Marathon genau vor dem Windsor Castle gestartet, 
    damit die königliche Familie vom Balkon aus zuschauen 
    konnte. So kam die abstruse Distanz von 42,195 
    Kilometer zustande, die seit 1924 als offizielle 
    Marathondistanz gilt.  
    aus Marathon leicht gemacht – FitforLife, April 2004  | 
    
     | 
 Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 11.07.2017. Copyright by Martin Tschopp.